Und das sieht dann so aus: !
Rundfunkbeitrag des SWR zum Thema Schutz des Altdorfer Waldes
Der SWR hat am 14.10. 2020 einen Rundfunbeitrag zum Thema Schutz des Altdorfer Waldes ausgestrahlt.Hier können Sie den Rundfunkbeitrag anhören.
Ein Baum schraubt sich hoch - bei Grund -
Der Waldburger Rücken wird durch den Kiesabbau systematisch zerstört
Zufall oder Absicht ?
Diese Frage stellt sich, wenn man die aktuellen und die vom RVBO geplanten Kiesabbaugebiete im Altdorfer Wald in einer Reliefkarte betrachtet. Es ist auffällig, dass die vorgesehenen Kiesabbaugebiete entlang der Höhenzüge im Altdorfer Wald angesiedelt sind. Durch den Kiesabbau werden die Höhenzüge abgegraben, und dazu dann noch Kiesgruben von 40 – 50 m Tiefe ausgehoben. Durch diese Vorgehensweise steht eine erheblich höhere Menge an Kies zum Abbau zu Verfügung. Entlang dieser Höhenzüge ist eine um 35 – 40 % höhere Kiesausbeute als auf der Ebene zu erwarten.
Es ist also kein Zufall, wenn alle geplanten Abbaugebiete im AW mit Höhenzügen verbunden sind. Es geht darum, mit dieser Vorgehensweise eine maximale Menge an Kies aus einer vorgegebenen Fläche zu schürfen.
Dabei hat der RVBO keine Bedenken, Flächen, die bisher als Kiesausschlussgebiete eingestuft waren, plötzlich ohne sc
Neuaufschluss Kiesgrube Vogt-Grund: Der Waldburger Rücken wird abgetragen
Höhenprofil der Kiesgrube Vogt-Grund
Dieses Höhenprofil stellt keinen Querschnitt durch die geplante Grube dar, vielmehr stellt dies die Höhen eines künftigen Grubenumrisses (die Ränder der Grube) dar.Der höchste Punkt der Planungliegt bei 729 m (Waldburger Rücken) der tiefste an der L323 bei 688m.
Der Waldburger Rücken wird, um auf das Ausgangsniveau 688 m zu kommen (L323), also um rund 50m abgetragen.
Da von diesem tiefsten Punkt aus Abtragungen bis zu 50m geplant sind (2m über Grundwasser), ergeben sich teilweise insgesamt Ab- und Ausgrabungen von bis zu 100 m.
Grubenumriss der Grube Vogt-Grund Höhenlinien des Grubenumrisses

Diese höchsten Abbautiefen der Grube mit einer Wandhöhe bis zu unglaublichen 100 m würden sich Richtung Waldburg zeigen!! . Hier könnte man den Kirchturm der Kirche St. Katharina von Wolfegg etwa 3
Umwälzung einer einmaligen Landschaft durch systematischen Raubbau an der Natur
Die bisher bekannten Veröffentlichungen „der Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben“ benutzen bei ihren Raumnutzungskarten Maßstäbe zwischen 1:25000 und 1:310000. Diese Maßstäbe „verniedlichen“ die bereits vorhandenen und zusätzlich geplanten Eingriffe in den Lebensraum Altdorfer Wald. Bei einem Maßstab von 1:25000, wie er in den Planungsausschnitten verwendet wird, würde der Pariser Eifelturm noch eine Höhe von 1,3 cm abbilden (bei 330m Realhöhe). Ein üblicher Sportplatz mit der Größe von 95 x 65 m würde mit einer Fläche von 0,36 cm x 0,26 cm nur noch einen Punkt auf einer A4 Seite abbilden. Um wirklichkeitsnahe und reelle Größenverhältnisse „greifbar“ darstellen zu können machen Darstellungen in Luftaufnahmen, aufgenommen durch Satelliten, für räumliche Einbindungen, oder Drohnen für Darstellungen vor Ort hier mehr Sinn. Nicht unerheblich zur Verzer